top of page

ADHS ABKLÄRUNG

Zielgruppen
Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Sitzungen
4 Termine
(je nach Abklärung +- 1 Termin)
Kosten
Krankenkasse: Ärztliche Anordnung 
Selbstzahlend: ca. 1'500.-

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neurobiologische Entwicklungsstörung, die sich durch Aufmerksamkeitsprobleme, Hyperaktivität und Impulsivität auszeichnet. Die moderne Sicht auf ADHS hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt. Früher wurde ADHS oft nur als eine Störung im Kindesalter angesehen, aber mittlerweile ist bekannt, dass sie auch Erwachsene betreffen kann.

In der zeitgemässen Diagnostik wird ADHS nicht als reine Verhaltensstörung verstanden, sondern als ein komplexes Zusammenspiel neurologischer, genetischer und umweltbedingter Faktoren. Diagnostische Verfahren beinhalten heute standardisierte Tests, Interviews und Beobachtungen über einen längeren Zeitraum. Dabei werden Kriterien aus dem DSM-5 oder ICD-10 verwendet, um eine präzise Diagnose zu stellen. Zudem berücksichtigt die Diagnostik das Umfeld der betroffenen Person und Differenzialdiagnosen, um Fehldiagnosen bestmöglich zu vermeiden.​

Anamnese
Die Anamnese wird erhoben und die aktuelle Problematik wird mit dem Patienten / der Patientin resp. den Eltern besprochen. Die Fragestellung wird geklärt. Bei jüngeren Kindern findet das Erstgespräch ohne Kind statt. Im Anschluss an den ersten Termin bekommen Sie per E-Mail den Zugang zu den Fragebögen und dem Screening.
Testpsychologie
Eine testpsychologische Abklärung mit einer Testbatterie zur Aufmerksamkeit und einer "Potenzialabklärung" erfasst systematisch die Konzentrationsfähigkeit, Reaktionsschnelligkeit und kognitive Potenziale einer Person. Diese Tests geben Aufschluss über individuelle Stärken und Schwächen in Bezug auf Aufmerksamkeit und intellektuelle Fähigkeiten. Bei Auffälligkeiten kann es sein, dass noch ein weiterer testpsychologischer Termin nötig ist. Dies wird aber individuell besprochen.
Abschluss 
Am Ende der Untersuchung werden die Ergebnisse mit dem Patienten oder der Patientin sowie den Angehörigen besprochen.
Es werden mögliche Empfehlungen gemeinsam besprochen und bei Bedarf weitere Kontakte zu Verfügung gestellt.
Online
Die Person erhält eine E-Mail mit einem Link zu Online-Fragebögen zur **Selbstbeurteilung** und **Screenings**, um den aktuellen persönlichen Stand zu erfassen.

Fokus A

Winterthurerstrasse 63

8006 Zürich

info@fokus-a.ch

image.png

©2024 von Fokus A. Erstellt mit Wix.com

Mitgliedschaften:

image.png
Download.png
image.png

Verbände:

de-logo.png
bottom of page